Kommen Sie gut durch die nasskalte Jahreszeit!
Der größte Teil des Winters ist nun - hoffentlich - schon vorbei. Während die einen die Freuden des Schnees genießen, möchten andere nichts lieber als sofortigen Sommer. Denn die nasskalte Jahreszeit nagt an den Reserven der körpereigenen Abwehr - Erkältungskrankheiten drohen mit Husten, Schnupfen und Co. Daher gilt es spätestens jetzt, dem Immunsystem einen Push zu geben.
Husten ist nicht gleich Husten - und daher gibt es auch verschiedene Arten gegen das Bellen vorzugehen. Grundsätzlich gilt der Rat, viel zu trinken: Tee aus Heilpflanzen bietet sich hier ganz besonders an.
Einige Menschen leiden auf spezielle Art unter der Kälte - bei ihnen verursacht Eis und Schnee genau wie kalter Wind eine Art Nesselsucht, die Kälteurtikaria. Mehr über diese juckenden Quaddeln erfahren Sie auf unseren Seiten.
Hier können Sie gewinnen
Entspannte Wohlfühlmomente gewinnen!
Gewinnspielaktion mit elmex®gelée: 50 Jahre erfolgreicher Schutz gegen Karies
Sparen mit gesund leben
Diese Coupons können Sie noch in Ihrer gesund leben-Apotheke einlösen.
Unsere Tipps für Ihren gesunden Februar
Erkältungszeit: So schützt uns das Immunsystem
Unsere Umwelt steckt voller Krankheitserreger wie Pilze, Bakterien und Viren. Zwischen ihnen und unserem Körper steht unser Immunsystem, das Keime unermüdlich 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche bekämpft. mehr
Husten richtig behandeln
Mit bis zu 100 km/h wird die Luft aus den Lungen gepresst: Dieser Orkan soll Schleim, Fremdkörper und Krankheitserreger aus den Atemwegen befördern. Husten ist ein wichtiger Schutzreflex - aber unangenehm. Wir geben Tipps, wie Sie ihn richtig behandeln. mehr
Frühstücksideen für Aktive
Magnesium ist ein richtiges Powermineral. Es sorgt nicht nur für stabile Knochen und Zähne, sondern ist auch für unsere Muskeln besonders wichtig und steigert die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit. mehr
Kälteurtikaria - eine "Allergie" gegen Kälte
Eine Kälteurtikaria ist eine besondere Form der Nesselsucht. Ausgelöst wird die Hautreaktion durch extreme Kälte oder auch durch Temperaturschwankungen. Beim Kontakt mit kalten Gegenständen oder auch kaltem Wasser oder Wind bilden sich juckende Quaddeln. mehr
Bei Arzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Bei Tierarzneimitteln: Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.
* Sparpotential gegenüber der unverbindlichen Preisempfehlung des Herstellers (UVP) oder der unverbindlichen Herstellermeldung des Apothekenverkaufspreises (AVP) an die Informationsstelle für Arzneispezialitäten (IFA GmbH) / nur bei rezeptfreien Produkten außer Büchern.
1 Preise inkl. MwSt.
2AVP: Verbindlicher Festpreis für die Abrechnung der Apotheke mit der Krankenkasse bei Abgabe des Produkts auf Rezept, wobei der Krankenkasse ein Rabatt von 5 % auf diesen verbindlichen Festpreis zu gewähren ist.
3 Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP)